Natur- und Vogelschutzverein der GemeindenAarwangen, Bannwil, Schwarzhäusern und Thunstetten-Bützberg
Berichte
Winterschnitt im Obstgarten beim Schloss Aarwangen12. Januar 2013Wir liessen uns an diesem sonnigenSamstagmorgen gerne ab und zu mitNatur-Beobachtungen von der Arbeitablenken.Ein Sperber schlug scheinbar kurz vorunserem Einsatz eine nahrhafte Beute.Jedenfalls flog er mit einer Amsel in den Fängen auf und davon. Im Geäst derHecke entlang der Aare zeigten sichzwei Gimpel und in Bodennähe warenvom Biber abgebissene Gehölztriebeauszumachen. Die Schafe, welche das Gras im Obstgarten kurz halten, hieltennicht viel von unseren Aktivitäten und zogen sich in ihre Stallung zurück.In der Hecke wurden Sträucher geschnitten und Brombeerranken entfernt. Wirstellten fest, dass die Hecke in ihrem Innern eher am „verkahlen“ ist. Diesgeschieht, wenn die einzelnen Gehölze zu gross sind und das Blätterdach inder Vegetationszeit kein Licht mehr hindurch lässt. So machen die Sträucherunten keine jungen Austriebe. Mit einem kräftigen Rückschnitt kann dieserAustrieb in Bodennähe gefördert werden und es bildet sich wieder eine dichteHecke mit Rückzugsmöglichkeiten für Tiere. Allzu oft scheitert dieser kräftigeRückschnitt jedoch am schönen Habitus des einzelnen Gehölzes…Die Obstbäume werden jedes zweite Jahr geschnitten. Nach 2011 also auch indiesem Jahr wieder. Wir müssen beim Schneiden unserer Obstbäumen nichtden Obstertrag maximieren. Vielmehr geht es darum, die zum Teil altenObstsorten von Apfel, Birne, Kirsche und Zwetschge zu erhalten und Tiereneinen reich strukturierten Siedlungsraum zu bieten.